• Muttenshofen 9
  • 92283 Lauterhofen
  • Tel: 0 91 57 / 92 79 755
  • Mobil: 01 79 / 6 86 12 40

Tipps für den Frühling

Engelstrompete

Engelstrompeten blühen zwischen März und April und die Zweige müssen um 2/3 zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze wieder ihre Pracht bekommt und neues Holze nachtreiben kann. So können auch wieder neue Blüten erscheinen, solange man die Pflanze wieder gießt und düngt. Falls notwendig, kann auch umgetopft werden. Engelstrompeten können bis zu 3m hoch werden, aber das Schneiden gestaltet sich als einfach und man kann sie gerne in jede gewünschte Form und Größe bringen.

 

Himbeeren

himbeereHimbeeren werden im Frühjahr oder im Herbst gepflanzt. Hierbei ist zu beachten, dass ein seitlicher Abstand von 30-50cm und ein Reihenabstand von 150cm eingehalten werden muss. Die Ruten werden nach dem Pflanzen auf 50cm zurückgeschnitten und eine Mulchdecke aus verrottetem Stalldünger hinzugefügt. Bei guter Bodenbeschaffenheit können Himbeeren bis zu 250cm hochwachsen. Jedoch wird diese Höhe nicht belassen, man kürzt die Pflanze vor dem Austreiben im Februar auf maximal 150cm. Im Frühjahr bindet man die Ruten an Drähte, die man dann zwischen die Anlage spannt. Um sich vor den Erreger der gefährlichen Himbeerrutenkrankheit zu schützen, muss die abgetragene Rute sofort verbrannt werden. Man sollte besonders im Sommer darauf achten, dass die Reihen nicht zu dicht wachsen und auf einem genügend humusreichen, feuchten und lockeren Boden achten, da Himbeeren Waldpflanzen sind. Um die Humuslage bei dem gerade im Wurzelbereich schwer zu bearbeitende Himbeere zu erhalten, muss eine Mulchdecke aus Stroh, Torfkompost oder Mähgut angebracht werden.

 

Johannisbeere

Johannisbeeren gehören zu den Flachwurzlern und brauchen deshalb einen tiefgründigen, humosen Boden mit mittlerem Kalkgehalt. Bereits vor dem Austrieb im Frühjahr gibt man den ersten Dünger, danach muss regelmäßig im Frühjahr und Sommer gedüngt werden. Um die besten Resultate zu erzielen, sind Johannisbeeren mit einer Mulchdecke aus Torf und Kompost zu versehen. Beim Pflanzen schneidet man die Triebe um ein Viertel zurück. Johannisbeeren sollten im Ganzen nicht mehr als fünf oder sechs Triebe behalten.

 

Rasen säen

lawnRasen wird für gewöhnlich erst Mitte April gesät, in wärmeren Gebieten bereits ab März. Im Frühjahr ebnet man die Erde mit einer leichten Harke und klaubt die Steine heraus. Gesät wird erst nachdem der erste Unkrautwuchs beseitigt wurde und der Boden warm ist. Nach dem man den Boden mit Rasendünger bestreut hat und diesen mit einer Harke leicht untermischt kann der Rasensaat gleichmäßig mit der Hand in den leicht aufgehackten Boden gestreut werden. Die Saat wird dabei mit Kompost, feinem Sand oder Humus festgewalzt. Dies kann auf kleinen Flächen mit einem Brett gemacht werden. Der Boden soll auf natürliche Weise so feucht sein, dass man sich ein Gießen zunächst sparen kann. Erst bei einer Höhe von 12cm soll der erste Schritt auf einem Rasen erfolgen und ein guter Rasen soll mindestens alle 4 Wochen mit Rasendünger gedüngt werden. Durch den regelmäßigen Schritt wird ein dichtes Wachstum der in der Breite garantiert.

 

Rosen

Rosen fühlen sich in tiefgründigem, schwerem und nährstoffreichen Boden am Wohlsten. Der Boden sollte etwa 40cm gelockert werden und dem Bodenaushub etwa ein ½ kg Kalk pro Quadratmeter hinzugefügt werden. Die Veredelungsstelle sollte bei der Pflanzung unter die Erdoberfläche kommen.

 

Stauden

Stauden können sowohl im Herbst, als auch im Frühjahr gepflanzt werden. Im Topf gezogene Pflanzen sogar bis in den Vorsommer.

Zum Kontaktformular